Elektrotechnik
Im Fachbereich Elektrotechnik werden die Grundlagen von elektrischen Schaltungen bis hin zu den Einsatzfeldern von Steuerungen abgedeckt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Funktionsweise von Stromkreisen und ihre Einsatzgebiete.
In der modernen Arbeitswelt, aber auch im privaten Bereich gibt es kaum noch Felder, in denen nicht einzelne Technologien der Elektrotechnik vorkommen. Von elektrischen Maschinen über Bauelemente wie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten- und Rechnertechnik, bis hin zur technischen Informatik gibt es unterschiedlich komplexe Einsatzfelder.
Anhand von Praxisprojekten können die Teilnehmer*innen die Grundlagen und Einsatzfelder kennenlernen.

Garten- und Landschaftsbau, Gärtnern
Die Aufgaben im Garten sind so vielfältig wie anspruchsvoll. Für eine schöne Blüte oder gute Ernte müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden: der Kreislauf der Natur, der richtige Zeitpunkt, eine optimale Pflege.
Mit dem Schulgarten lernen die Teilnehmer*innen Verantwortung, Organisation, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Vom Anbau der Pflanzen bis zur Ernte werden zahlreiche Methoden kennengelernt. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Werkzeuge und Maschinen. Darüber hinaus müssen die Pflanzen verarbeitet werden, sei es im Rahmen der Floristik oder im Bereich Lebensmittelverarbeitung.
Im Rahmen der Berufsorientierung erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in die unterschiedlichsten Berufe: Florist, Gärtner, Landwirt u.a.
Der Schulgarten bietet dazu die Möglichkeit den Obst- und Gemüseanbau kennenzulernen, dekorative Beete anzulegen und passende Pflanzen dazu auszuwählen oder im Rahmen von Verkaufsmöglichkeiten die Produkte zu vermarkten.
Hinzu kommen moderne Formen des Gartenbaus: vertikale Gärten, Urban Gardening, Windowgarden u.a. Hier lernen die Teilnehmer wie Gärtnern auch auf kleinen Flächen möglich ist.
Naturwissenschaften
Eine reflektierte Teilnahme an der modernen Welt ist ohne naturwissenschaftliche Kenntnisse unvorstellbar. Ein verantwortungsbewusstes Handeln lässt sich nur im Zusammenspiel dieser erworbenen Kenntnisse und unserer ethischen Werte und Normen erreichen.
Das Starter Center bietet den Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Biologie, Chemie und Physik. Hier werden ihnen nicht nur Begriffe der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer näher gebracht, sondern auch der richtige Umgang mit in diesen Bereichen üblichen Instrumenten und Stoffen.
In der Biologie wird das fachliche Lernen unterstützt durch Beobachten, Experimentieren aber auch Modellieren, um so wichtige Erkenntnisse über unsere Lebenswelt zu schaffen. In der Chemie werden durch kreative und eigenständig durchgeführte Experimente chemische Prozesse, die in der Lebenswelt der Teilnehmer stattfinden erklärt. Und in der Physik wird durch die Verbindung von Theorie und Praxis sowohl ein Einblick in die Methoden wissenschaftlicher Arbeit als auch die Wichtigkeit der Physik und Energie in der Naturwissenschaft vermittelt.
Anhand eines Zeppelinbaus werden die verschiedenen Zusammenhänge der Naturwissenschaften erlebbar: In der Konstruktion steht die Biologie im Zentrum, die Beschichtung von Kunststoffen dient der Planung der Außenhaut und ist Aufgabe der Chemie. Auftrieb und die notwendigen Berechnungen entspringen dem Fachbereich Physik. Die notwendige Fertigung bietet einen Einblick in die Technik.
Berufe in der Begleitung und Pflege
Pflege und Betreuung ist ein Wachstumsmarkt. Immer mehr Menschen sind in Deutschland auf Hilfe in ihrem Alltag angewiesen. Dazu werden zum einen professionelle Betreuer*innen, aber auch in Familien werden qualifizierte Pflegekräfte benötigt.
Im StarterCenter gibt es deshalb die Möglichkeit einen Einblick in den Bereich Pflege und Betreuung zu erhalten. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Kranken- und Seniorenpflege.
Durch Simulation können die Teilnehmer*innen am eigenen Körper erfahren, was es heißt pflegebedürftig zu sein und die Hilfe andere Menschen in Anspruch nehmen zu müssen.
Hinzu kommen Einblicke in die unterschiedlichen Berufe im Bereich Pflege, Begleitung und Integration. Das Ziel ist dabei die Wahrnehmung von Bedürfnissen von Menschen, die auf Pflege angewiesen sind und Erfahrungen von Einsatzfeldern in diesem Bereich. Außerdem werden Übungen in den für Pflegeberufe notwendigen Kompetenzfeldern angeboten. Dazu gehören Pädagogisches Geschick, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgenauigkeit, Zuhören, Kommunikation u.a.