Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Informationen und Pressemitteilungen über die BANG Netzwerke und BANG Lehrfabriken.
Standorttag im BANG Trainingszentrum Verl ein voller Erfolg
Verl
Erst aus Schaden klug werden? Soweit sollten es Unternehmen gar nicht erst kommen lassen, stattdessen den Sachverstand von Experten und moderne Tools nutzen. Beim Standorttag in den Räumen des BANG (Berufliches Ausbildungsnetzwerk im Gewerbebereich) Gütersloh in Verl haben Referenten aus unterschiedlichen Bereichen über Fördermöglichkeiten und Finanzierungen, Kostenersparnisse durch Strukturanalyse und additive Fertigungsverfahren im Metallbereich informiert.
Genossenschaft BANG eröffnet neues Trainingszentrum in Pforzheim
Pforzheim
Die Genossenschaft BANG (Berufliches Ausbildungs-Netzwerk im Gewerbebereich) Nordschwarzwald hat im Gebäude einer früheren Schmuckfabrik in Pforzheim ihr neues Trainingszentrum eröffnet. BANG entlastet Metall- und Elektro-Unternehmen aus der Region beim Thema Ausbildung – vom Recruiting bis zur Arbeit an verschiedenen Maschinen und für unterschiedliche Berufe.
Trainingszentrum für Metallberufe ist zurück in Halle (Westf.)
Halle (Westf.)
Zum geglückten Umzug des Ausbildungsnetzwerkes BANG von Brockhagen nach Halle erhält Markus Kamann (v.l., geschäftsführender Gesellschafter des BANG-Netzwerkes) Glückwünsche und einen Blumenstrauß von der Wirtschaftsförderin Jana Jäntsch und Halles Bürgermeister Thomas Tappe.
3. Standorttag im BANG Trainingszentrum Brockhagen gut besucht
Steinhagen-Brockhagen
Alle sprechen von KI, von Künstlicher Intelligenz. Was kann sie? Wo sind die Chancen, wo die Risiken? „KI ist kein Selbstzweck. Die Unternehmen setzen sie schon ein zur Optimierung ihrer Prozesse“, sagt Markus Kamann, Geschäftsführer des BANG Netzwerks und Ausbildungszentrums. KI – das Trendthema.
Wie die KI Einzug in Steinhagen hält
Produktdatenbasiertes, arbeitsgebundenes Lernen für und mit Augmented Reality in der Instandhaltung
Beitrag: GfA, Dortmund (Hrsg.): Frühjahrskongress 2020, Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?
Autoren: Iris Gräßler, Jens Pottebaum, Patrick Taplik, Daniel Roesmann, Markus Kamann
Kurzfassung:
Instandhalter werden zukünftig in einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld Assistenzsysteme einsetzen, die unter anderem auf Augmented Reality beruhen. In derartigen Anwendungen können gleichzeitig Funktionen und Inhalte für Aufgabenassistenz und Lernen angeboten werden. Die Inhaltserstellung wird durch die Einbindung von Informationssystemen für Lernmanagement und Produktdatenmanagement vereinfacht. Mittels Beobachtung und Befragung soll zukünftig der Nutzen für das arbeitsgebundene Lernen erforscht werden, der durch Ergebnisse einer Vorstudie in einem realen Anwendungsfall erkennbar ist.
B.2.2.pdf (gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de)
Digitalisierung braucht Qualifizierung. Moderne Lehrfabrik stärkt Fachkräfte in der Region für Industrie 4.0
Beitrag: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Kurzfassung:
In der „Lehrfabrik BANG Industrielle Informatik“ werden Auszubildende, Ausbilder und Fachkräfte auf die Entwicklungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Die 2017 eröffnete Einrichtung wird getragen von „Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich“, kurz BANG. Die Lehrfabrik bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, Fachkräfte auf hohem Niveau im Bereich Digitalisierung und Vernetzung zu qualifizieren.
Zum Beitrag beim MAGS
Auf hohem Niveau qualifizieren – Lehrfabrik BANG Industrielle Informatik eröffnet
Beitrag: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Kurzfassung:
Digitalisierung braucht Qualifizierung. Im ostwestfälischen Verl nahm die Lehrfabrik BANG Industrielle Informatik den Betrieb auf. In der hochmodernen Lehr- und Lerneinrichtung werden Auszubildende, Ausbilder und Fachkräfte auf die Entwicklungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Das Konzept entstand im Rahmen eines Projekts des Fachkräfteaufrufs NRW, gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Bericht und Fotogalerie beim MAGS
Auftragsvergabe Bau Lehrfabrik Möbel
Am offiziellen Ausschreibungsverfahrens für den Rohbau der Lehrfabrik (Los 1) haben sich bis Ende März…
Lehrfabrik Möbelindustrie wird gefördert
Andreas Wagner (Aufsichtsvorsitzender Lehrfabrik Möbelindustrie e.G.), Ministerin Mona Neubauer (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und…