MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum
Das MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum des BANG® Gütersloh e.V. wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Durch die Einrichtung des MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum erhalten die kleinen und mittelständischen Betriebe der metallverarbeitenden Branche im Kreis Gütersloh die Möglichkeit ihre Fachkräfte und Auszubildenden auf einem Industrie-4.0-Niveau zu qualifizieren. Das Bildungslevel der Mitarbeitenden wird erhöht, dadurch sollen Wirtschaftlichkeit und Produktivität der Unternehmen gesichert werden. Der BANG® Gütersloh e.V. setzt damit seine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Fachkräftesicherung fort.
Die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs der metallverarbeitenden Betriebe im Kreis Gütersloh, insbesondere in Verl, hängt maßgeblich mit dem Vorhandensein von ausreichend Fachkräften zusammen.
Seit Jahren wird durch das BANG Trainingszentrum in Verl eine gute Qualifizierungsmöglichkeit für Auszubildende und Mitarbeiter:innen angeboten, die den Unternehmen dabei hilft dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzutreten.
Zum Fachkräftemangel ist mittlerweile ein zweites Problem hinzugekommen: Die technologische Qualifizierung der Mitarbeiter.
Um weiterhin erfolgreich im Markt zu sein, müssen die KMU die Chancen der Digitalisierung und Vernetzung nutzen. Die Unternehmen haben allerdings häufig noch Bedenken und Sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten. Dies liegt an fehlenden Informationen und nicht ausreichend dafür qualifizierten Mitarbeitenden.
Mit Hilfe dieses Projektentwurfs soll das Trainingszentrum in Verl eine modernisierte technische Ausstattung erhalten, in der Auszubildende, Ausbildende und Mitarbeitende in einer Lehrfabrik auf „Industrie 4.0“-Niveau die notwendigen Kenntnisse erlernen.
In der Lehrfabrik werden für die verschiedenen Niveaustufen der Teilnehmer:innen (Auszubildende, Fachkräfte, Ausbildende) Module angeboten. Die Lernumgebung in der Lehrfabrik ist so aufgebaut, dass sie dem realen Industrieprozess nachempfunden ist. Die Teilnehmer:innen arbeiten an realen Werkaufträgen und lernen so die Zusammenhänge von Produktion und Vernetzung ideal kennen.
Das Ziel des Projekts ist die gute Qualifizierung der Unternehmensmitarbeiter:innen und die damit verbundene Erhaltung des wirtschaftlichen Erfolgs der Unternehmen.
Dieses Projekt trägt besonders zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs bei, da es einen innovativen Ansatz mit neuen Technologien verfolgt. Dazu werden im Rahmen des Projektvorschlags Module entwickelt, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung der Fachkräfte ermöglicht.
Um dies zu gewährleisten soll die vorhandene Ausstattung im Trainingszentrum in Verl mit Unterstützung des EFRE Förderung erweitert und modernisiert werden. Neben Ergänzungen der Grundausstattung sollen in den drei Themenkomplexen: Metall/Vorrichtungsbau, Elektronik/Elektrik/Mechatronik und Automatisierung/Industrie 4.0 entsprechende Anlagen, den Erfordernissen der Industrie der Region entsprechend, installiert und betrieben werden.